Curcumin und Entzündungen
Curcumin ist ein Wirkstoff aus von Kurkuma, einer Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse. Kurkuma wächst in tropischen Regionen Asiens und besitzt eine gelbe Farbe. Daher ist die Pflanze im Deutschen auch als «Gelbwurzel» bekannt. Kurkuma wird in Asien als Gewürz zur Speisenvorbereitung verwendet. In Europa findet man Kurkuma oft in Pulverform als Bestandteil des Currypulvers vor. Der Wirkstoff Curcumin in der Curcuma Pflanze wird als neue natürliche Alternative zum Cortison beworben. Somit gilt die Wirkung von Curcuma als natürliches Mittel gegen Entzündungen. Doch CurCuma beinhaltet noch weitere positive Eigenschaften!
Inhaltsstoffe Curcuma
Neben dem entzündungshemmenden Curcumin enthält Curcuma auch andere Inhaltsstoffe. Curcumin wird auch als E100 bezeichnet, vor allem in Nahrungsmittelergänzung. Die Curcuminoide der Pflanzen sorgen für die gelbe Farbe und werden aus der getrockneten Wurzel gewonnen. Da Curcuminoide zu den Polyphenolen gehören, können diese Bestandteile auch eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. Curcuminoide können somit eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung entfalten. Die vorhandenen ätherischen Öle können zusätzlich antimikrobiell, antiarthritisch, entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System verbessern. Curcuma weist zu all diesen Inhaltsstoffen auch noch einen hohen Gehalt an Magnesium und Calcium auf! Somit kann man im Kurkuma Pulver pro 100 Gramm bis zu 190 Milligramm Magnesium finden. Durch diese Vielfalt an Inhaltsstoffen ist die Wirkung von Curcuma sehr breit.
Curcuma kann vielfältig wirken
Curcuma wird schon seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin als Heilpflanze verwendet. Die ayurvedische Medizin sagt, das Curcuma die Gesundheit auf natürliche Weise fördern kann. Unser Curcuma verfügt über einen hohen Anteil inkl. ätherischen Curcuma-Ölen von 80%. Deshalb kann gemäss der ayurvedischen Medizin Curcuma entzündungshemmend wirken.
Curcuma und die ayurvedische Medizin
Die ayurvedische Medizin und deren Ziel ist die ganzheitliche Vorbeugung und Heilung von Krankheiten, unter Einbezug der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene. Curcuma longa (Gelbwurz) ist seit mehreren tausend Jahren ein hervorragendes Heilmittel mit den Eigenschaften bitter, scharf, erhitzend, leicht, trocken. Alle 3 Doshas (drei energetische Grundprinzipien; das Bewegliche, das Substanzielle und der Stoffwechsel) können positiv beeinflusst werden und zu einer Ausgewogenheit von Bewegung, Energie und Struktur führen. Eingesetzt wird Curcuma als blutreinigendes, entgiftendes, antiseptisches und entzündungshemmendes Mittel.
In der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) besitzt Curcuma „jiang huang“ wegen ihrer Gelbfärbung einen starken Bezug zur Wechselphase Erde (Zentrum). Sie zeigt ein warmes Temperaturverhalten. Geschmacklich ist sie scharf und bitter und besitzt einen Meridianbezug zu Milz, Leber und Magen.
Curcuma reguliert und bewegt das Blut (Xue) gemäss TCM, d.h. Stauungen, hervorgerufen durch Kälte werden aufgelöst, Schmerzen im Brustbereich und Abdomen gelindert, Schwellungen, Entzündungen, Muskel- und Gelenkschmerzen verringert. Die WHO-Monographie nennt zusätzlich für Curcuma die Anwendungsgebiete Ulcus pepticum sowie Schmerzen und Entzündungen im Rahmen der rheumatischen Arthritis.
Curcuma gegen Verdauungsbeschwerden
Curcuma kann Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl entgegenwirken. Ebenso kann es die Bildung von Magen- und Gallensaft stimulieren und die Verdauung anregen. Somit werden Fettsäuren effizienter in Fett zerlegt und vom Dünndarm aufgenommen. Da viele Inhaltsstoffe von Curcuma nicht wasserlöslich sind, empfiehlt sich dessen Einnahme zusammen mit Nahrung. Da Curcuma fettlösend ist, empfiehlt sich die Einnahme mit guten Olivenöl oder anderen Omega-3-Fettsäuren-haltigen Ölen. Curcuma wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt.
Curcuma und Abnehmen
Curcuma kann den Stoffwechsel anregen und die Verdauung beschleunigen. Bitterstoffe können ausserdem das Verlangen nach Süssem senken und die Gallenproduktion anregen. Durch den vermehrten Gallensaft wird schliesslich auch die Fettverdauung gefördert. Studien konnten nachweisen, dass der Wirkstoff Curcumin die Blutversorgung der Fettzellen zerstört, womit auch deren Vermehrung gehindert wird.
Curcuma und Cholesterin
Bei hohem Cholesterinspiegel kann Curcuma eine natürliche Alternative zur Chemie sein. Ein dauherhaft zu hoher Cholesterinspiegel kann lebensbedrohend sein und zu Schlaganfall, Herzinfarkt oder Arteriosklerose führen. Die üblichen Cholesterin-Medikamente, genannt Statine, sind chemischer Herkunft und können Nebenwirkungen aufweisen. Curcuma kann eine natürliche Alternative zu chemischen Statinen sein.
Curcuma und Arthritis
Arthritis ist eine entzündliche Krankheit der Gelenke. In Indien hat man die Wirkung von Curcuma auf Arthritis genau untersucht. Man konnte beweisen, dass die Patientengruppe, welche mit Curcuma behandelt wurde, eine viel steilere Heilungskurve aufwiesen, als diejenigen welche ohne Curcuma behadelt wurden. Curcumin kann eine schmerzlindernd Wirkung haben und die Beweglichkeit der Gelenke fördern. Deshalb kann Curcuma eine natürliche Alternative gegen Arthritis sein.
Curcuma und Arthrose
Studien konnten belegen, dass Curcuma Pulver vielen herkömmlichen Medikamenten im Kampf gegen Arthrose ähnlich sind. Der Vorteil von Curcuma ist, dass es zum einen rein natürlich ist und zum anderen keine nennenswerte Nebenwirkungen entstehen.
Curcuma bei Rheuma
Rheuma ist eine chronische Entzündungskrankheit, die degenerative Prozesse im Körper herbeiführt. Oft sind es die Gelenke, die an dieser chronischen Erkrankung leiden. Curcumin werden antiinflammatorische Eigenschaften nachgesagt. Da Curcumin antioxidative Eigenschaften aufweist, können Zellen vor freien Radikalen geschützt werden. Somit kann der Körper gestärkt werden und gegen chronischen Entzündungen ankämpfen.
Curcuma bei hohem Blutzucker
In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurde die Curcumin Wirkung auf Diabetes untersucht. Dabei wurden 240 Patienten in zwei Gruppen geteilt. Gruppe A nahm täglich 1.5 Gramm Curcumin zu sich. Gruppe B erhielt ein Placebo. Nach 9 Monaten sah man sich die Resultate an. Man stellte fest, dass aus der Gruppe B mit dem Placebo rund 19 Patienten an Diabetes erkrankten. Aus der Gruppe A, die täglich Curcumin zu sich nahm, gab es keine Erkrankten. Somit wurde die vermutete Wirkung von Curcuma gegen Diabetes bestätigt.
Curcuma für Haut, Haare und Nägel
Die verschiedenen Inhaltsstoffe von Curcuma können antibakteriell, abschwellend und hautdurchblutend wirken. Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien kann die Faltenbildung, Hautalterung und das frühzeitige Ergrauen der Haare bekämpfen. Dank Curcuma können allenfalls Hautprobleme wie Akne erfolgreich behandelt werden.
Curcuma Dosierung
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfehlt eine Tagesdosis von 3 Gramm Curcuma. Da unser Curcuma einen Curcumin Anteil von 80% inkl. ätherischen Ölen aufweist, kann man versichert sein, dass auch tatsächlich genügend Curcumin vom Körper aufgenommen werden kann. Somit wird durch unser hochkonzentriertes Curcugreen eine sehr hohe Bioverfügbarkeit garantiert. Laut der WHO ist die Anwendungsdauer nich begrenzt. Somit kann Curcuma nach Bedarf über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Mögliche Nebenwirkungen bei extensivem Konsum
Das Wirkungsspektrum von Curcuma ist sehr breit. Man würde daher auch mit zahlreichen Nebenwirkungen rechnen. Dies ist bei Curcuma jedoch nicht der Fall! Wenn Curcuma zur Prävention mit Essen und Getränken konsumiert wird, besteht absolut kein Anlass zur Sorge betreffend Nebenwirkungen. Im Falle von therapeutischen Anwendungen, wird Curcuma in grossen Mengen konsumiert. Dies kann teilweise zu Nebenwirkungen führen wie:
- Brechreiz
- Durchfall
- Übelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
- Sodbrennen
Diese Nebenwirkungen treten jedoch sehr selten auf und auch nur bei sehr hoher Dosierung. Es empfiehlt sich, die Einnahme von Curcuma mit dem Arzt oder Ernährungsberater abzupsprechen.
So kann Curcuma in den Alltag integriert werden
- In der Küche in Currys, Suppen, Smoothies oder als Zutat für „Goldene Milch“.
- Als Nahrungsergänzung für Menschen, die es konzentrierter mögen, sind Curcuma-Kapseln oder -Pulver eine praktische Alternative.
- Als Tee ist Curcuma ein einfach zuzubereitendes Getränk, das gleichzeitig wohltuend und erfrischend ist.
Fazit
Curcuma ist ein echtes Multitalent, das auf natürliche Weise verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens unterstützen kann. Seine Vielseitigkeit, der milde Geschmack und die beeindruckenden Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Ergänzung in der Küche und im Alltag. Mit der Integration von Curcuma kann ein wichtiger Beitrag zu einem bewussteren Lebensstil geleistet werden – ganz natürlich und nachhaltig.















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.